Physikalisches Kolloquium im Veranstaltungen (Das Physikalische Kolloqium findet nun im KIP, INF 227, Hörsaal 1 statt)
" Halbleiter mit Hirn
" Peter Fromherz
(Max-Plank-Institut für Biochemie, München ) Mittwoch, den 12.10.2005 um 18:00 Uhr Festvortrag der Graduiertenkurse Grosser Hörsaal, Physikalisches Institut Physikalisches Kolloquium
"Isotrope hochaufloesende Mikroskopie und Quantitative Biologie " Dr. Ernst Stelzer (EMBL Heidelberg) Freitag, den 21.10.2005 um 17:00 Uhr c.t. Physikalisches Institut, Grosser Hoersaal Physikalisches Kolloquium
"Wie kommt die Unordnung ins Universum - Quantenfelder im Nichtgleichgewicht -" Dr. Juergen Berges (Theoretische Physik, Uni Heidelberg) Freitag, den 28.10.2005 um 17:00 Uhr c.t. Physikalisches Institut, Grosser Hoersaal Kolloquium/Seminar
"Order and Chaos in turbulent Pipe Flow" Dr. Bjoern Hof (Laboratorium voor Aero en Hydrodynamica, Delft University of Technology) Freitag, den 04.11.2005 um 17:00 Uhr c.t. Physikalisches Institut, Grosser Hoersaal Physikalisches Kolloquium
"The millennium simulation: cosmic evolution in a supercomputer" Prof. Dr. Simon White (MPI fuer Astrophysik, Garching) Freitag, den 11.11.2005 um 17:00 Uhr c.t. Physikalisches Institut, Grosser Hoersaal Physikalisches Kolloquium
"Auf den Spuren einzelner Biomolekuele in der lebenden Zelle" Prof. Dr. Petra Schwille (Institute for Biophysics, TU Dresden) Freitag, den 18.11.2005 um 17:00 Uhr c.t. Physikalisches Institut, Grosser Hoersaal Physikalisches Kolloquium
"Molecular Astrophysics and the Three Body Problem" Prof. Daniel Zajfman (Weizmann Institute of Science, Department of Particle Physics -
MPI f. Kernphysik, Heidelberg) Freitag, den 25.11.2005 um 17:00 Uhr c.t. Physikalisches Institut, Grosser Hoersaal Physikalisches Kolloquium
"How are galaxies assembled?" Dr. Rachel S. Somerville (Max-Planck Institut fuer Astronomie, Heidelberg) Freitag, den 02.12.2005 um 17:00 Uhr c.t. Physikalisches Institut, Grosser Hoersaal Physikalisches Kolloquium
"Wenn kalte Atome ihre Quantennatur zeigen" Prof. Tilman Esslinger (ETH Zuerich, Quantum Optics) Freitag, den 09.12.2005 um 17:00 Uhr c.t. Physikalisches Institut, Grosser Hoersaal Physikalisches Kolloquium
"Sind wir allein im Universum?" Prof. Harald Lesch (Institut f. Astronomie und Astrophysik, LMU Muenchen) Freitag, den 16.12.2005 um 17:00 Uhr c.t. Weihnachtskolloquium - INF 308 Grosser Hoersaal der Physik Physikalisches Kolloquium
"Wozu taugen Klimamodelle" Prof. Hans von Storch (Institute for Coastal Research, GKSS Research Center, Geesthacht) Freitag, den 13.01.2006 um 17:00 Uhr c.t. Physikalisches Institut, Grosser Hoersaal Physikalisches Kolloquium
"Intelligente Werkstoffe zur aktiven Schwingungs- und Laermreduktion - Adaptronik" Dipl.-Ing. Michael Matthias (Fraunhofer Institut, Darmstadt) Freitag, den 20.01.2006 um 17:00 Uhr c.t. Physikalisches Institut, Grosser Hoersaal Physikalisches Kolloquium
"Rotgluehende Transistoren und blaue Laserdioden: Die Erschliessung der Halbleiter mit grosser Bandluecke" Prof. Dr. Albrecht Winnacker (Universitaet Erlangen-Nuernberg, Institut fuer Werkstoffwissenschaften 6) Freitag, den 27.01.2006 um 17:00 Uhr c.t. Physikalisches Institut, Grosser Hoersaal Physikalisches Kolloquium
"Superfluid regimes in ultracold Fermi gases" Prof. Dr. G.V. Shlyapnikov (Laboratoire de Physique Theorique et Modeles Statistique, Universite Paris-Sud XI/Orsay) Freitag, den 03.02.2006 um 17:00 Uhr c.t. Physikalisches Institut, Grosser Hoersaal Physikalisches Kolloquium
"Zeitaufgeloeste Roentgenbeugung: Momentbilder atomarer Strukturen" Dietrich von der Linde (Universitaet Duisburg-Essen) Freitag, den 10.02.2006 um 17:00 Uhr c.t. Gemeinsames Kolloquium in Karlsruhe Gaede-Hoersaal, Physik-Flachbau (Geb. 30.22) Physikalisches Kolloquium
"Die Entstehung der Erde" Dr. Mario Trieloff (Mineralogisches Institut der Universität Heidelberg) Freitag, den 17.02.2006 um 17:00 Uhr c.t. Physikalisches Institut, Grosser Hoersaal Physikalisches Kolloquium
|