Ruprecht Karls Universität Heidelberg

Physikalisches Institut Heidelberg

Das Institut

Das Physikalische Institut der Universität Heidelberg hat eine lange Tradition in der experimentellen Untersuchung der Struktur von Materie und den fundamentalen Wechselwirkungen.

Aktuell arbeiten hier 11 Forschungsgruppen in den Bereichen Niederenergie- und Hochenergieteilchenphysik, Schwerionenphysik und komplexe Quantensysteme. Dabei werden fundamentale Fragen zum Standardmodell der Teilchenphysik und dessen Erweiterungen untersucht. Die Suche nach neuen Phänomenen in der Physik konzentriert sich u.a. auf Fragen der Materie-Antimaterie-Asymmetrie, der Suche nach Leptonzahlverletzung, der Untersuchung der Materieeigenschaften kurz nach dem Urknall und der Untersuchung von Quanteneffekten in Vielteilchensystemen.





Der nächste Vortrag am Institut

"Quasinormal modes perspective on thermalization dynamics"

Prof. Michal P. Heller 
(Theoretical High Energy Physics, Ghent University, Belgium)
Mittwoch, den 09.04.2025 um 16:30 - 18:00 Uhr
Ankündigung
Special CQD seminar
EINC, INF 225a, Seminarraum 1
Kolloqium für Atom-, Molekül- und Quantenphysik

Vorträge in dieser Woche:

  • 09.04.25: Quasinormal modes perspective on thermalization dynamics - (Prof. Michal P. Heller)
    Special CQD seminar
    16:30 - 18:00 Uhr, EINC, INF 225a, Seminarraum 1
    Kolloqium für Atom-, Molekül- und Quantenphysik

  • 10.04.25: Tipping phenomena in the climate system - (Prof. Dr. ir. H.A. Henk Dijkstra)
    Kolloquium der 54. Heidelberger Graduiertentage - Hans Jensen Invited Lecture
    17:30 Uhr , INF 308 HS1
    Physikalisches Kolloquium




Webmaster:
EDV Abteilung