Atom- und Molekülphysik

Vorbereitungskurs zur Diplomprüfung in Experimentalphysik WS01/02

Diese Seite strukturiert den Stoff der Kursvorlesung Physik IV (ohne Umweltphysik) und gibt Hinweise zur Vorbereitung (Literatur...). Wenn Sie die Testfragen (die so ähnlich in einer Prüfung gestellt werden könnten) locker beantworten können, dann sind Ihre Prüfungsvorbereitungen schon ziemlich weit gediehen. Sie dienen der Überprüfung des 'physikalischen Verständnisses'. Solche Fragen sind schwieriger zu beantworten als Fragen zum 'Faktenwissen'. In einer Prüfung werden natürlich auch viele Fragen gestellt, die einfach Fakten abfragen. Beispiele wären:
Testfragen dieser Farbe gehen über die Atomphysik hinaus - sehr beliebt bei Prüfungen.

Literatur zur Vorbereitung

Das 'Standardbuch' ist

Haken/Wolf, Atomphysik.

Springer Lehrbuch
Dieses Buch ist aber zum Teil schwer verdaulich und verwirrend. Es ist zudem Theorielastig. Viele Teile sind zumindest im ersten Durchgang entbehrlich. Wir empfehlen daher nicht mit diesem Buch anzufangen, falls Sie Probleme mit dem Überblick haben. Eine gute Strategie könnte sein, erst eine kompakte einfache Darstellung durchzuarbeiten, die sich auf die 'basics' beschränkt und damit einen guten Gesamtüberblick und eine Grundlage zu bekommen. Im zweiten Schritt können Sie dann den Stoff vertiefen, indem sie in einen ausführlicheren 'Wälzer' schauen.

Zur Einführung empfehlen wir:

A. Beiser, Concepts of Modern Physics.

Mc Graw-Hill
Hier wird Atom-, Molekül- und Festkörperphysik behandelt. Das Buch ist einfach, knapp und sehr gut gemacht.

oder

Alonso/Finn, Physik III: Quantenphysik und statistische Physik,

Inter. Europ. Ed. Amsterdam
Hier ist insbesondere eine schöne, kompakte Einführung in die Molekülphysik enthalten, die eigentlich für eine Standardprüfung schon fast ausreicht.

In letzter Zeit vom Geheimtip zum 'Standardrepertoire' geworden ist der

Demtröder, Experimentalphysik 3.

Springer Lehrbuch
Ein sehr schönes und klares Lehrbuch mit ausgewogener Mischung aus Experiment, Phänomenologie und theoretischen Konzepten. Dieses Buch enthält auch Festkörperphysik . Man kann damit anfangen und sich letzten Endes auch auf dieses Buch beschränken --> Zur Anschaffung sehr empfohlen.

Natürlich ist ein Lehrbuch 'Geschmackssache' und Sie müssen sehen, mit welchem oder welchen Sie am besten zurecht kommen.


1) Das mathematische Gerüst der Quantenmechanik (kein Ersatz für Theorie)

Literatur: z.B. Haken/Wolf Kap. 9.2 und 9.3

2) Das Wasserstoffatom ohne Feinstruktur

Literatur z.B Haken/Wolf Kap.10, 11 oder Beiser Kap. 6.

3) Feinstruktur in Ein-Elektronsystemen: Alkali- und H-Atom

4) Das Periodensystem der Elemente: Überblick und das Röntgenspektrum.

5) Spektroskopie: Linienform, spektroskopische Methoden

Experimentelle Methoden und Laser werden gut im Demströder behandelt.

6) Auswahlregeln für elektromagnetische Übergänge

7) Atome in äusseren magnetischen und elektrischen Feldern: Zeeman und Starkeffekt

8) Mehrelektronensysteme

8.1) Heliumatom und Pauliprinzip

8.2) Mehrelektronensysteme (dieses Thema hat nicht höchste Priorität! ausser die blau dedruckten)

9) Quantenstatistik

10) Moleküle

10.1) Molekülbindung

10.2) Molekülspektroskopie

11) Kühlen von Atomen und Bose- Einsteinkondensation

Dieses Thema ist sehr aktuell und spannend. Die Grundkonzepte sollten klar sein
Eine schöne Darstellung finden Sie hier:
Laser cooling and trapping of neutral atoms (PDF 650 kB)