Fakultät für Physik und Astronomie Physikalisches Institut Prof. F. Eisele
 
 

Informationsseite für Lehrer

Nächste Veranstaltung

Treffen zwischen Lehrern und Mitgliedern der Fakultät

Das naechste Treffen findet statt am

Samstag 13. Mai 2006 , 9:15
Bibliotheksraum 2. OG
Albert-Ueberlestr. 5
Physikalisches Institut

Programm

  1. Plaene fuer den Bachelor-Master Studiengang der Fakultaet
  2. Lehrerausbildung an der Fakultaet mögliche Aenderungen
  3. Die Grossmann-Thesen zur Lehrerausbildung
    Diskussionspapier der Physikalischen Gesellschaft; Studienplan
    Diskussion
  4. Berichte aus der Forschung:
    Medizinische Physik
    Prof. Uwe ölfke, Deutsches Krebsforschungszentrum (DKFZ)
  5. Nächste Schritte
  6. Ende gegen 12:15

Materialien zu den Treffen Lehrer-Fakultaet (beschraenkter Zugang)

Dies sind Arbeitsmaterialien, die nur mit Passwort zugaenglich sind. Falls Sie das passwort nicht haben, bitte an F. Eisele wenden.
Inhalt:

  • Anforderungen an Studienanfaenger
  • Kerncurriculum klassische Physik
  • Ergebnisse einer Umfrage zum mathem. und physikalischen Wissen der Studienanfaenger
  • Kernkurriculum moderne Physik
  • Abschaetzung der benötigten Schulstunden und der verfuegbaren Stunden
Zugang Arbeitsmaterialien

Materialien, Vortraege (öffentlich zugaenglich)

Lehrerfortbildung

  • Eine Fortbildung zum Thema Quanten- und Atomphysik hat stattgefunden im Oktober/November 2004
    Quantenwelt - die etwas andere Welt (Fortbildungskurs)
  • Symmetrien in der Teilchenphysik
    Prof. H.G. Dosch, Theoretisches Institut, Heidelberg
    Folien zu beiden Teilen können unter "Materialien" oben heruntergeladen werden

Schülertag

  • 2004
  • 2006 hat stattgefunden am Samstag 1. April 2006
  • 2007 Wiederauflage Mai 2007

Regelmässige Veranstaltungen

Angebote der Fakultät für Lehrer und Schulen

"Öffentliche Wissenschaft" des Kirchhoff-Instituts für Physik

  • Physik mit 10 Experimentalvorlesung für Schüler der 5. und 6. Klasse

Vorträge durch Fakultätsmitglieder an Schulen

Falls Sie Interesse daran haben, mal einen Physiker in Ihre Schule einzuladen, der Ihren Schülern einen Vortrag zu einem modernen Forschungsgebiet der Physik hält, dann lässt sich das vermutlich arrangieren
Feste Angebote sind zur Zeit:

  1. Prof. K.-H. Meier
    "Physik - Kleine Teilchen und grosse Chancen"
  2. Prof. S. Hunklinger
    "Unkonventionelle Supraleiter" (mit Demonstration eines schwebenden HT Supraleiters)

Dieses Angebot soll mit der Zeit erweitert werden um mehr Redner und mehr Themen.
Falls Sie oder Ihre Schueler an einem bestimmten Themna interessiert sind, dann fragen Sie bitte an - vermutlich können wir einen Redner finden.

Besuch von Vorlesungen mit Schülergruppen

Hier bietet sich vor allen die Grundvorlesung Experimentalphysik an oder auch Physik III ( Relativität und Quantenphysik) an.
Es gibt keine Platzprobleme, nehmen Sie aber bitte dennoch vor einem geplanten Besuch Kontakt mit dem Dozenten auf.
Er kann Ihnen auch sagen, was am geplanten Besuchstag dran kommt - so dass Sie Ihre Schüler ev. sogar auf den Stoff einstimmen können.
Hier die Links zu den Vorlesungen:

Institutsbesichtigungen

Auf Anfrage

Nutzung von Praktikumsversuchen durch Schülergruppen

Auf Anfrage
Information zu den Versuchen finden Sie hier: Beschreibung der Praktikumsversuche

Beratung in Fachfragen und Ansprechpartner:

Sls allgemeine Kontaktperson steht zur Verfügung: Prof. F. Eisele, Physikalisches Institut
Wann immer Sie keinen anderen wissen. Er wird Ihnen, falls erforderlich, auch weitere Kontakte vermitteln. Am besten per E-mail kontaktieren.

Persönliche Beratung zu physikalischen Themen machen zudem:

  • Prof. Markus Oberthaler, Atomphysik, Quantenoptik, Kirchhoff-Institut
  • Prof. Hans-Christian Schultz-Coulon, Experimentelle Teilchenphysik, Kirchhoff-Institut
  • Prof. Dieter Gromes, Theoretische Physik
  • Prof. Jörg Hüfner, Theoretische Physik
  • Prof.  Wolfgang  Duschl, th. Astrophysik

Alle Adressen Telefonnummern und E-mails dieser Herren finden sie hier Fakultätsmitglieder
Am besten erst mal per E-mail anfragen, dann können Sie bei Bedarf auch einen Gesprächstermin vereinbaren.

Informationen zum Forschungsprogramm der Fakultät und der umliegenden Forschungseinrichtungen, zum Studium oder zu Fakultätsmitgliedern:
Hierbei sind die WEB Seiten der Fakultät ein guter Startpunkt (da ist fast alles auffindbar, nur manchmal schwer zu finden)

Zur Beratung und Information für Studienanfänger und Fragen der Ausbildung steht auch zur Verfügung:
Dekanat der Fakultät für Physik und Astronomie
Albert-Ueberle-Str. 11
69120 Heidelberg
Mo - Fr 10 - 12 Uhr
Tel. 06221/549298/99
e-mail: mailto:dekanat@physik.uni-heidelberg.de

Wichtige Informationsseiten für Schüler und Studienanfänger: