English version of README here Schema-Beipiel für die kurze/lange 'besondere Auswertung' im FP LATEX source: besondere.tex besondere.toc von LATEX angelegte Referenzen (nicht editieren) besondere.dvi LATEX Output, ist Input fuer dvips. [Kann direkt mit xdvi angesehen werden besondere.ps Postscript besondere.pdf PDF-Datei (i.A. deutlich kleiner!) *.aux, *.log temporaere Dateien von LATEX (nicht editieren) Als Beispiele benutzte Bilder *.eps, *.ps Zwei davon mit xfig (LINUX) erstellt, Source dazu *.fig (nicht editieren, sondern mit xfig oeffnen: > xfig nnn.fig Ablauf der Erstellung eines LATEX-Dokuments: 1. file.tex editieren (nicht zu viel auf einmal, dann ist es einfacher, die Fehler zu finden und korrigieren. 2. LATEX 'kompilieren' [..] heisst: kann man auch weglassen > latex file[.tex] Bei (ernsten) Fehlermeldungen zurueck zu 1., Fehler korrigieren Wenn erfolgreich: 3. nochmal kompilieren (wie 2.) wegen Referenzen (erscheinen als ?, wenn nicht aufgeloest) 4. Postscript erzeugen > dvips file[.dvi] [-o outputfile] oder PDF erzeugen > dvipdf file[.dvi] [-o outputfile] 5. File mit > gv file[.ps] am Bildschirm ansehen, oder ausdrucken. Wenn der Satzspiegel nicht gut auf der Seite zentriert ist: \hoffset= -20mm \voffset= -25mm im .tex aendern PDF: mit acroread oeffnen Wenn noch nicht fertig: zurueck zu 1. Eine 46-seitige Einfuehrung in Latex finden Sie z.B. hier oder, etwas laenger (152 Seiten) hier. Bitte auch die Kommentare (nach %) im LATEX-Beispiel lesen.