Fragenkatalog zu F61 Kernresonanzspektroskopie
- Wie groß ist ungefähr das statische Magnetfeld B_0,die
Larmor Frequenz Omega_L für Wasserstoffkerne und die Frequenz des
hochfrequenten Feldes B_1, die durch einen elektrischen Impuls an der
Stelle der Probe induziert wird?
- Mit welcher Frequenz und um welche Achse präzediert die Magnetisierung
einer Probe während des Impulses und nachdem das hochfrequente Magnetfeld
weggenommen wird? Welche Komponente dieser Magnetisierung induziert ein
elektrisches Signal in der Spule? Wie sieht im allgemeinen dieses Signal
(FID) aus? Warum mischt man das von einer Probe induzierte Signal mit einem
Hochfrequenzsignal, um es messbar zu machen?
- In welcher Situation spricht man vom Einstrahlen eines Impulses
in Resonanz? Wie sieht dann das gemessene Signal aus? Was kann man bei
dem Versuch variieren, um einen Impuls in der Resonanz oder außerhalb
der Resonanz einzustrahlen? Was ist ein 90-Grad und ein 180-Grad Impuls?
- Was bedingt den Abfall eines FIDS? In welcher Größenordnung sind die
Relaxationszeiten bei Flüssigkeiten? Wie kann man den durch die
Magnetfeldinhomogenität verursachten Signalabfall bei einer Messung
der Spin-Spin Relaxationszeit berücksichtigen?
- Was für ein Frequenzbereich wird, bei einer gegebenen
Digitalisierungfrequenz des Signals, in einem fouriertransformierten
Spektrum abgedeckt?
- Welche inneren Wechselwirkungen, die zu Aufspaltungen oder
Verschiebungen der Energieniveaus führen, sind für
Flüssigkeiten und Kristalle wichtig?
- In welcher Größenordnung sind die zu erwartenden
Linienaufspaltungen bei den Flüssigkeitproben? Wieviel Hz
ungefähr entspricht bei dem Versuch einer Abweichung der Frequenz
von 1 ppm?
- Welche Komponente des Dipol-Dipol-Wechselwirkung-Tensors misst man
direkt bei den Kristallproben? Was für ein Zusammenhang besteht zwischen
dieser Komponente und den Komponenten des Tensors im kristallfesten
Koordinatensystem? Wie kann man den Winkel zwischen der Proton-Proton-Achse
und den Kristallachsen bestimmen?
Warum mischt man
das von einer Probe induzierte Signal mit einem Hochfrequenzsignal,
um es messbar zu machen?
- Was kann man bei dem Versuch variieren, um einen Impuls in der Resonanz
oder außerhalb der Resonanz einzustrahlen? Was ist ein 90-Grad- und ein
180-Grad-Impuls?
- Was bedingt den Abfall eines FIDS? In welcher Größenordnung
sind die Relaxationszeiten bei Flüssigkeiten? Wie kann man den
durch die Magnetfeldinhomogenität verursachten Signalabfall von
der Relaxation der Magnetisierung der Probe durch die
Spin-Spin-Wechselwirkung trennen?
- Was für ein Frequenzbereich wird, bei einer gegebenen
Digitalisierungfrequenz des Signals, in einem fouriertransformierten
Spektrum abgedeckt?
- Welche inneren Wechselwirkungen, die zu Aufspaltungen oder
Verschiebungen der Energieniveaus führen, sind für
Flüssigkeiten und Kristalle wichtig?
- Wieviel ungefähr ppm beträgt 1 Hz bei dem Versuch?
- In welcher Größenordnung sind die zu erwartenden
Linienaufspaltungen bei den Flüssigkeitproben?
- Welche Komponente des Dipol-Dipol-Wechselwirkung-Tensors misst man
direkt bei den Kristallproben? Was für ein Zusammenhang besteht zwischen
dieser Komponente und den Komponenten des Tensors im kristallfesten
Koordinatensystem? Wie kann man den Winkel zwischen der
Proton-Proton-Achse und den Kristallachsen bestimmen?